Am Beispiel von Sao Paulo, Los Angeles, Toronto, Kopenhagen, Beijing und Berlin erzählt der Film auf unterhaltsame, witzige, kontroverse und dennoch faire Weise von den Hintergründen der Dominanz der Autos in den Metropolen weltweit und von der allmählichen Rückkehr der Radfahrer. Hinter den Autofahrern steht eine mächtige Lobby von Autoherstellern, Mineralölverkäufern und Baufirmen, die beste Beziehungen zur Politik unterhalten. Das Auto in der Stadt frisst Raum, Luft und Lebensqualität. Pendler stehen stundenlang, in Beijing, wo noch vor wenigen Jahren die meisten Menschen per Rad unterwegs waren, manchmal tagelang im Stau. Die junge Generation weltweit entdeckt das Fahrrad als ideales Vehikel für die Stadt. Es kommen Aktivisten, Stadtplaner, aber auch Politiker und Vertreter der Autoindustrie zu Wort.
Im Anschluss Talkrunde mit
- Dr. Katja Walther (Stadtplanungsamt Esslingen, Nachhaltigkeit und Klimaschutz)
- Christine Locher (Stadtplanungsamt, Verkehrsplanung)
- Jan A. Lutz (Aktivist und Fahrradverkehrsexperte vom Bündnis „Esslingen aufs Rad“)
Moderation: Dirk Rupp (Kreisvorsitzender Verkehrsclub Deutschland e. V.) in Zusammenarbeit mit der Klimainitiative ESSLINGEN & CO
Quelle: Kommunales Kino Esslingen
Foto: Bikes vs Cars
[…] der Podiumsdiskussion am 23. Mai im Kommunalen Kino in Esslingen. Zuvor wurde der Dokumentarfilm Bikes vs Cars gezeigt, der viel Gesprächsstoff […]